Kometen im Allgemeinen

im Jahr 1976 (J. Linder/ESO)
Kometen sind meistens unregelmäßig geformte Körper, die auf extrem exzentrischen Bahnen durch unser Sonnensystem ziehen. Es wurden auch Kometen beobachtet, die eine "parabolische" oder "hyperbolische" Umlaufbahn haben. Einige der Kometen kommen der Sonne ziemlich nah. Für uns unsichtbar sind sie, solange sie sich nicht in Sonnennähe aufhalten. Wenn ein Komet auf seinem Weg zur Sonne einen größeren Planeten passiert, dann kann dadurch seine Bahn abgelenkt werden.
Die Kometen werden unterteilt in "periodische" (kurzperiodische) und "nichtperiodische" (langperiodische) Kometen. Als periodisch werden Kometen bezeichnet, die in weniger als 200 Jahren unsere Sonne umlaufen. Im Gegensatz zu anderen kleinen Objekten des Sonnensytems sind Kometen schon seit der Antike bekannt. Oftmals werden sie als Zeichen für schlimme Ereignisse betrachtet, z.B. den Untergang der Erde. Ebenso wurden sie für Naturkatastrophen, Kriege und Seuchen verantwortlich gemacht. Der Komet des Jahres 79 erschien zu der Zeit, als der Vulkan "Vesuv" ausbrach und die Dörfer Pompeji und Heraculaneum unter seiner Asche begrub.