Meteorströme

Ein MeteorstromDie "Meteorströme" entstehen aus Kometen, welche eine Umlaufbahn um die Sonne haben, die sie immer wieder in die Nähe der Sonne bringt. Der Komet verliert Materie, die sich dann entlang seiner Bahn verteilt. Nach einer bestimmten Zeit entsteht ein Meteoridenstrom. Liegt die Bahn des Meteoridenstroms so, dass unser Planet auf ihrer Umlaufbahn den Meteoridenstrom kreuzt, dann treffen die Teilchen auf die Atmosphäre der Erde und verursachen Meteore. Beispielsweise ist der Ursprung vom Meteorstrom "Leoniden" der Komet "Tempel-Tuttle". Normalerweise sind nur 15 bis 20 Leoniden pro Stunde zu sehen. Aber man weiß, dass er alle 33 Jahre besonders viele Sternschnuppen hervorbringt, weil der Komet dann in die Nähe der Sonne zurückkehrt. Sehr viele Sternschnuppen waren auch in der Nacht vom 16. auf den 17. November 1966 zu bestaunen, es war ein einmaliges Naturschauspiel. Viele Meteoroiden sind so klein, dass sie ohne sich aufzuheizen durch die Atmosphäre hindurchsinken. Bis zu 40 Tonnen Material aus dem Weltraum gelangen so jeden Tag auf die Erde.

In dieser Tabelle sehen Sie die Namen der bekanntesten Meteorströme. Die Frequenz zeigt die Anzahl der unter besten Bedingungen zu erwartenden Meteore pro Stunde an.

Name des MeteorstromsMaximumFrequenz
Quadrantiden2-5 Januar100-200
Lyriden18-24 April10-20
Eta-Aquariden2-6 Mai35-60
Delta-Aquariden27-31 Juli30
Perseiden1-17 August100
Orioniden15-26 Oktober20-30
Leoniden14-19 November150
Geminiden10-15 Dezember80-100