Trabanten und Ringsystem des Saturn
Name | # | Entdecker | Jahr | Provisorischer Name |
---|---|---|---|---|
Mimas | I | Herschel | 1789 | - |
Enceladus | II | Herschel | 1789 | - |
Tethys | III | Cassini | 1684 | - |
Dione | IV | Cassini | 1684 | - |
Rhea | V | Cassini | 1672 | - |
Titan | VI | Huygens | 1655 | - |
Hyperion | VII | Bond | 1848 | - |
Iapetus | VIII | Cassini | 1671 | - |
Phoebe | IX | Pickering | 1898 | - |
Janus | X | Dollfus | 1966 | 1980 S01 |
Epimetheus | XI | Walker | 1980 | 1980 S03 |
Helene | XII | Laques | 1980 | 1980 S06, Dione B |
Telesto | XIII | Smith | 1980 | 1980 S13 |
Calypso | XIV | Pascu | 1980 | 1980 S25 |
Atlas | XV | Terrile | 1980 | 1980 S28 |
Prometheus | XVI | Collins | 1980 | 1980 S27 |
Pandora | XVII | Collins | 1980 | 1980 S26 |
Pan | XVIII | Showalter | 1990 | 1981 S13 |
Die Trabanten sind im Vergleich zu ihrem Mutterplaneten kleine Körper (Bild oben). Die Namen der Trabanten stammen aus der griechischen Mythologie. Fast alle, außer Phoebe und Hyperon, drehen sich genauso schnell um sich selbst, wie sie um den Saturn wandern. Das bedeutet, dass sie dem Saturn immer dieselbe Seite zeigen.
Die Saturnringe sind eines der Wunder des Sonnensystems. Viele Menschen halten den Saturn deshalb für den schönsten Planeten. Die Ringe bestehen aus mehreren schmalen Ringen. Sie setzen sich aus Eis, Staub und Felssplittern, die um den Äquator des Planeten kreisen, zusammen. Sie haben einen Durchmesser von mehreren 100.000 km, sind aber nur höchstens 400 m dick. Der Erste, der im Jahr 1610, die Ringe entdeckte war Galileo Galilei, aber erst der Niederländer Christian Huygens stellte 1656 fest, dass es Ringe sind. Der A- und B-Ring sind durch einen Spalt getrennt, der Cassini'sche Teilung genannt wird. Der A-Ring besitzt einen eigenen Spalt namens Encke'sche Teilung. Ein dritter feiner Ring, der C-oder Kreppring, wurde 1850 nahe dem Planeten entdeckt. Der A-, B- und der C-Ring sind von der Erde aus sichtbar. Raumsonden entdeckten viele weitere Ringe, von denen einige nur 10 m breit sind. Die Ringe heißen (von innen nach außen): D, C, B, Cassini'sche Teilung, A, F, G und E.